Warum Schallschutz von Anfang an wichtig ist
Geräusche lassen sich in einem Haus nie ganz vermeiden – aber sie lassen sich deutlich reduzieren. Wer bereits bei der Planung und Ausführung Wert auf guten Schallschutz legt, verhindert späteren Ärger und steigert die Wohnqualität spürbar. Besonders bei dichter Bebauung oder in verkehrsreichen Lagen wird das Thema schnell unterschätzt – bis es zu spät ist.
Denn: Viele Schallschutzmaßnahmen müssen direkt beim Bau berücksichtigt werden. Werden sie vergessen oder falsch ausgeführt, lassen sie sich später kaum noch nachrüsten – zumindest nicht, ohne größere Eingriffe in die Bausubstanz. Umso wichtiger ist es, mit einem erfahrenen Baupartner zu planen, der solche Themen im Blick hat.
Luftschall, Trittschall & Co – die wichtigsten Schallschutzarten
Je nach Quelle unterscheidet man verschiedene Arten von Schall:
- Luftschall: entsteht z. B. durch Sprache, Musik oder Straßenverkehr.
- Trittschall: wird durch Schritte, das Verschieben von Möbeln oder Haushaltsgeräte verursacht.
- Anlagentechnischer Schall: betrifft Geräusche aus Leitungen, Lüftungen oder Heizsystemen.
Ein ganzheitlicher Schallschutz berücksichtigt alle drei Bereiche – innen wie außen.
So sorgen wir für Ruhe im Haus
Bei Kremasplan denken wir den Schallschutz von Anfang an mit. Diese Punkte sind uns besonders wichtig:
- Massive Bauweise: Unsere Wände und Decken aus Beton, Porenbeton oder Bimsstein bringen von Natur aus hervorragende Schallschutzeigenschaften mit.
- Sorgfältige Planung der Haustechnik: Leitungen und Lüftungskanäle werden schallentkoppelt installiert, damit sich keine Geräusche im ganzen Haus ausbreiten.
- Schallschutzfenster & Türen: Wo nötig, setzen wir auf spezielle Bauteile, die Außengeräusche zuverlässig abhalten.
- Trittschalldämmung: Fußböden zwischen den Etagen werden so aufgebaut, dass Schritte kaum hörbar bleiben.
- Schallschutzelemente: Wo es erforderlich ist – etwa bei Treppen oder Vordächern – setzen wir spezielle Schallschutzelemente ein, um Körperschall zu minimieren.
- Fokus auf Mehrfamilienhäuser: Besonders bei unseren Mehrfamilienhäusern legen wir großen Wert auf einen verstärkten Schallschutz zwischen den Wohneinheiten – insbesondere in den Decken- und Bodenaufbauten unterhalb der einzelnen Wohnungen.
- Detaillösungen: Auch kleine Dinge wie Wandanschlüsse oder Rohrdurchführungen werden bei uns schalltechnisch sauber gelöst.