Was ist ein Blower-Door-Test?
Wie funktioniert der Blower-Door-Test?
Der Test wird mithilfe eines speziellen Messgeräts durchgeführt, das aus einem Rahmen mit einer luftdichten Plane und einem Ventilator besteht. Diese Vorrichtung wird in eine Äußentür oder ein Fenster eingebaut. Der Ventilator erzeugt einen Unter- oder Überdruck im Gebäude, wodurch Luft durch vorhandene Leckagen in der Gebäudehülle strömt. Mit Messinstrumenten wird erfasst, wie viel Luft ausgetauscht wird, und so die Luftdichtheit des Hauses bestimmt.
Während des Tests kommen oft Rauchstifte oder Infrarotkameras zum Einsatz, um die Leckagen sichtbar zu machen und ihre genaue Position zu ermitteln.
Warum wird der Blower-Door-Test durchgeführt?
Die Luftdichtheit eines Hauses hat erhebliche Auswirkungen auf dessen Energieeffizienz und Wohnkomfort. Der Test dient dazu:
- Energieverluste zu minimieren: Undichte Stellen führen zu einem unkontrollierten Wärmeverlust, was die Heizkosten erhöht und die Energieeffizienz reduziert.
- Bauschäden zu vermeiden: Eindringende feuchte Luft kann zu Kondensationsschäden in der Gebäudehülle führen, was die Lebensdauer der Bausubstanz beeinträchtigt.
- Komfort zu erhöhen: Zugluft kann den Wohnkomfort erheblich mindern. Eine luftdichte Bauweise sorgt für gleichmäßige Temperaturen im ganzen Haus.
- Die Qualität der Bauausführung zu prüfen: Der Blower-Door-Test stellt sicher, dass die Bauweise den hohen Anforderungen entspricht.
Wann sollte der Blower-Door-Test durchgeführt werden?
Ein Blower-Door-Test sollte mindestens zweimal während des Bauprozesses erfolgen:
- Während der Bauphase: Kremasplan führt den ersten Test aus Sicherheitsgründen vor der Montage der Gipskarton-Deckenverkleidung (bei Häusern mit einer Holzbalkendecke im obersten Geschoss) durch. So können mögliche Leckagen rechtzeitig entdeckt und behoben werden.
- Am Ende der Bauarbeiten: Ein abschließender Blower-Door-Test wird bei der Hausübergabe durchgeführt. Bei Kremasplan erfolgt dies im Rahmen der Endabnahme durch das unabhängige Prüfinstitut TÜV Rheinland, um maximale Transparenz und Qualität zu garantieren.
Warum ist der Blower-Door-Test sinnvoll?
Der Blower-Door-Test bietet Bauherren zahlreiche Vorteile:
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Der Test liefert den Nachweis, dass die Gebäudehülle den Vorgaben des GEG entspricht.
- Langfristige Kosteneinsparungen: Ein luftdichtes Haus spart Energie und senkt die Heizkosten.
- Nachhaltigkeit: Durch eine dichte Gebäudehülle werden wertvolle Ressourcen geschont.
- Sicherheit: Nur ein dichtes Haus gewährleistet, dass keine unkontrollierte Luftzirkulation entsteht, die Schimmelbildung oder andere Schäden verursachen könnte.